EmmA - Ablauf der Ereignisse
•
Notruf
1.
Auf dem Display wird das ausgelöste Ereignis mit
Anzahl der noch verbleibenden Sekunden bis zur
Notfallmeldung angezeigt.
Der Notruf kann noch abgebrochen werden.
2.
Der ermittelte Standort und alle
zusammengestellten Notfalldaten werden auf
dem Display des Smartphone angezeigt.
3.
Alle für dieses Ereignis hinterlegten Adressaten
werden mit Angabe des Standortes, der GPS-
Koordinaten, dem Ereignisgrund und dafür
vorgesehene persönliche Daten schriftlich per
SMS, E-Mail, Skype, Telegram und den
Kontaktdaten aller Adressaten direkt schriftlich
informiert.
4.
Ist EmmA eine Notruf-FAX-Nummer der
Leitstelle bekannt, werden die Notfalldaten per
FAX an die Leitstelle übermittelt.
5.
Das Smartphone wird auf „Freisprechen“
gestellt und die Leitstelle wird über 112
angerufen, ein Mitarbeiter der Leitstelle meldet
sich.
6.
Sollte ein Gespräch nicht möglich (Herzinfarkt,
Schlaganfall, Bewusstlosigkeit, etc.) sein, wird
auf Basis der verfügbaren Informationen der
Rettungsdienst aktiv.
7.
Die Leitstelle kann über die mitgeteilten
Kontaktdaten der ebenfalls informierten
Adressaten weitere Informationen einholen und
zusätzliche Rettungsmaßnahmen koordinieren
und abstimmen.
•
Stiller Notruf
1.
Auf dem Display wird das ausgelöste Ereignis mit
Anzahl der noch verbleibenden Sekunden bis zur
Notfallmeldung angezeigt.
Der Notruf könnte noch abgebrochen werden.
2.
Der ermittelte Standort und alle
zusammengestellten Notfalldaten werden auf
dem Display des Smartphone angezeigt.
3.
Alle für dieses Ereignis hinterlegten Adressaten
werden mit Angabe des Standortes, der GPS-
Koordinaten, dem Ereignisgrund und dafür
vorgesehene persönliche Daten schriftlich per
SMS, E-Mail, Skype, Telegram und den
Kontaktdaten aller Adressaten direkt schriftlich
informiert.
4.
Ist EmmA eine Notruf-FAX-Nummer der
Leitstelle bekannt, werden die Notfalldaten per
FAX an die Leitstelle übermittelt, und es wird
versucht eine SMS mit den Notfalldaten an die
110 - Polizei zu senden.
5.
Das Smartphone wird auf „Freisprechen“
gestellt, der Lautsprecher ausgeschaltet, die
Polizei wird über 110 angerufen.
6.
Wenn ein Gespräch möglich ist, können weitere
Informationen ausgetauscht werden.
•
Hilferuf
Mancher „Notruf“ ist ein Hilferuf. In vielen
Situationen wird aus Bequemlichkeit,
mangelnden Alternativen etc. „einfach“ die 112
gewählt und damit oft wertvolle Ressourcen
unnötig belastet. Darum wird bei einem Hilferuf
die Leitstelle nicht informiert, alles andere ist wie
bei einem Notruf.
•
Statusmeldung
Wie bei jedem Ereignis, Notruf, Stiller Notruf,
Hilferuf wird auch bei der Statusmeldung der
aktuelle Standort, die GPS-Koordinaten und der
Ereignisgrund mitgeteilt.
Bei der Statusmeldung ein erfreulicher:
„Es geht mir gut, alles O.K.“
Ohne Aufwand und mit einem Klick können fünf
Adressaten gleichzeitig über den aktuellen
Standort und Status informiert werden.